Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du willst Gemüse gesund und vitaminschonend zubereiten?

Ein Dampfgarer ist dafür die perfekte Lösung!

Viele Menschen kochen ihr Gemüse noch immer in sprudelnd kochendem Wasser und wundern sich, warum es matschig wird und an Geschmack verliert.

Mit der richtigen Dampfgar-Technik bleibt dein Gemüse knackig, farbenfroh und voller Nährstoffe.

Die Grundlagen des Dampfgarens

Beim Dampfgaren wird Gemüse schonend durch heißen Wasserdampf gegart, ohne direkten Kontakt zum Wasser. Diese Methode erhält bis zu 80% der Vitamine und Mineralstoffe, während beim herkömmlichen Kochen oft die Hälfte verloren geht.

Der Dampf umhüllt das Gemüse gleichmäßig bei etwa 100°C. Dadurch bleibt die natürliche Struktur erhalten und das Gemüse behält seine leuchtenden Farben. Zusätzlich werden keine Fette benötigt, was diese Zubereitungsart besonders kalorienarm macht.

Wir empfehlen
Russell Hobbs Dampfgarer [normale
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Welches Gemüse eignet sich für den Dampfgarer?

Praktisch alle Gemüsesorten lassen sich im Dampfgarer für Gemüse zubereiten. Hier eine Übersicht der beliebtesten Varianten:

  • Schnell garende Sorten (5-8 Minuten): Brokkoli, Blumenkohl, Zucchini, Spinat, Spargel
  • Mittel garende Sorten (10-15 Minuten): Karotten, Paprika, grüne Bohnen, Rosenkohl
  • Langsam garende Sorten (15-25 Minuten): Kartoffeln, Süßkartoffeln, Rote Bete, Kürbis

Gefrorenes Gemüse kann direkt ohne Auftauen in den Dampfgarer. Die Garzeit verlängert sich dabei um etwa 2-3 Minuten.

Vorbereitung des Gemüses

Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für ein perfektes Ergebnis. Wasche das Gemüse gründlich unter fließendem Wasser und entferne beschädigte Stellen.

Schneide das Gemüse in gleichmäßige Stücke, damit alles zur gleichen Zeit gar wird. Große Kartoffeln sollten beispielsweise halbiert oder geviertelt werden, während Brokkoli in mundgerechte Röschen geteilt wird.

Bei Gemüse mit unterschiedlichen Garzeiten gibt es einen einfachen Trick: Starte mit dem Gemüse, das länger braucht, und füge das schneller garende später hinzu.

Wir empfehlen
GRÄWE Gemüsemesser, Set, kleines
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Tipps für die optimale Größe

Schneide härteres Gemüse wie Karotten in etwa 1-2 cm dicke Scheiben oder Stifte. Weiches Gemüse wie Zucchini kann in dickere Scheiben von 2-3 cm geschnitten werden, da es schneller gart.

Die richtige Dampfgar-Technik

Fülle den Wassertank deines elektrischen Dampfgarers mit frischem, kaltem Wasser. Verwende kein Salzwasser, da dies den Dampfgarer beschädigen kann. Das Salzen erfolgt erst nach dem Garen.

Lege das vorbereitete Gemüse in die perforierten Dampfgarbehälter. Achte darauf, dass die Stücke nicht übereinander liegen, damit der Dampf überall gleichmäßig zirkulieren kann.

Stelle die entsprechende Temperatur ein – für die meisten Gemüsesorten sind 100°C ideal. Moderne Dampfgarer haben oft voreingestellte Programme für verschiedene Gemüsesorten; es gibt auch Modelle mit Schnellkochfunktion.

Garzeiten im Überblick

  1. Brokkoli und Blumenkohl: 6-8 Minuten
  2. Karotten (geschnitten): 12-15 Minuten
  3. Grüne Bohnen: 10-12 Minuten
  4. Spargel: 8-10 Minuten (je nach Dicke)
  5. Kartoffeln (mittelgroß): 20-25 Minuten

Prüfe die Garzeit regelmäßig mit einer Gabel. Das Gemüse sollte noch leichten Biss haben und nicht weich sein.

Würzen und Verfeinern

Das Würzen erfolgt am besten nach dem Dampfgaren. Salz, Pfeffer und frische Kräuter entfalten so ihr volles Aroma, ohne durch den Dampf ausgewaschen zu werden.

Für zusätzlichen Geschmack kannst du dem Wasser im Tank Lorbeerblätter oder Kräuterstiele hinzufügen. Der aromatische Dampf verleiht dem Gemüse eine subtile Note.

Ein Spritzer Zitronensaft oder ein Klecks Butter nach dem Garen rundet den Geschmack perfekt ab und sorgt für einen appetitlichen Glanz.

Wir empfehlen
Fuchs Italienische Kräuter (1 x
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Der größte Fehler ist zu langes Garen. Lieber etwas kürzer garen und bei Bedarf nachgaren, als das Gemüse zu weich werden zu lassen.

Vermeide es, den Dampfgarer während des Garvorgangs häufig zu öffnen. Jedes Öffnen verlängert die Garzeit um etwa 1-2 Minuten, da Dampf entweicht.

Gemüse mit sehr unterschiedlichen Garzeiten solltest du nicht gleichzeitig in denselben Behälter geben. Nutze lieber mehrere Etagen oder starte zeitversetzt.

Das Dampfgaren von Gemüse ist eine einfache und gesunde Zubereitungsart, die deine Gerichte auf ein neues Level hebt. Mit den richtigen Garzeiten und etwas Übung wird dein Gemüse immer perfekt – knackig, nährstoffreich und voller natürlicher Aromen.

Kevin ist Experte für Dampfgarer und gibt hilfreiche Tipps zur gesunden und aromatischen Zubereitung von Speisen im Dampfgarer.